Dr. Anna klärt auf

Meine Scheide ist zu weit – was kann ich tun?

Meine Scheide ist zu weit – was kann ich tun?

Viele Frauen bemerken im Laufe ihres Lebens Veränderungen im Intimbereich – besonders nach Geburten oder mit zunehmendem Alter. Plötzlich fühlt sich beim Geschlechtsverkehr „etwas anders“ an, das Gewebe wirkt weicher, die Empfindung nimmt ab. Schnell entsteht die Sorge: Ist meine Scheide zu weit?

Diese Frage ist weit verbreitet – und vollkommen verständlich. Denn der Intimbereich ist ein sehr persönlicher Teil des Körpers, eng verbunden mit Weiblichkeit, Selbstwahrnehmung und Vertrauen in den eigenen Körper.

Ich begegne in meiner Praxis täglich Frauen, die genau diese Veränderungen spüren – oft leise, manchmal mit Unsicherheit, aber immer mit dem Wunsch, sich wieder wohl und ganz zu fühlen.

Ist eine „weite Scheide“ normal?

Nach einer Geburt oder durch hormonelle Veränderungen kann sich die Vagina dehnen und das Gewebe verliert an Spannung. Das ist zunächst ganz normal. Der Körper leistet während einer Schwangerschaft und Geburt Enormes, und das Bindegewebe reagiert darauf.

In den meisten Fällen strafft sich das Gewebe innerhalb der ersten Monate wieder – doch manchmal bleibt ein Gefühl von Weite oder Instabilität bestehen. Das kann belastend sein, körperlich wie emotional.

Typische Ursachen für ein dauerhaftes Weitegefühl:

  • Mehrfache Geburten oder schwere Geburtsverletzungen
  • Hormonmangel nach Schwangerschaft oder in den Wechseljahren
  • Schwaches Bindegewebe oder genetische Veranlagung
  • Übergewicht oder chronischer Druck auf den Beckenboden
  • Vorbestehende Beckenbodenschwäche oder Senkung

Das Empfinden einer „weiten Scheide“ bedeutet also nicht, dass etwas „nicht stimmt“. Es ist vielmehr ein Signal Ihres Körpers, dass er Unterstützung braucht.

Wie äußert sich eine zu weite Scheide?

Viele Frauen beschreiben ähnliche Empfindungen:

  • ein Nachlassen der Sensibilität beim Geschlechtsverkehr,
  • das Gefühl, „nicht mehr so eng zu sein wie früher“,
  • Druck oder ein leichtes Fremdkörpergefühl,
  • kleine Urinverluste beim Niesen oder Lachen,
  • oder einfach das Gefühl, dass sich etwas verändert hat.

Diese Wahrnehmungen sind nicht eingebildet – sie sind real und häufig. Und sie lassen sich behandeln.

Was kann ich tun, wenn sich meine Scheide zu weit anfühlt?

Der erste Schritt ist immer ein offenes, vertrauensvolles Gespräch. Es braucht kein Schamgefühl – diese Veränderungen sind natürlich und betreffen viele Frauen. Wichtig ist, die Ursache zu erkennen: Liegt sie im Muskel, im Gewebe oder in einer strukturellen Veränderung?

In unserer Praxis in Düsseldorf nehmen wir uns dafür Zeit. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Weg zu Ihnen passt – ob sanftes Training oder ein chirurgischer Eingriff.

Scheide verengen mit Hausmitteln

Viele Frauen suchen zunächst nach natürlichen Möglichkeiten, um die Scheide zu verengen. Hausmittel wie gezielte Beckenbodenübungen, eine bewusste Ernährung und durchblutungsfördernde Sitzbäder können helfen, das Gewebe zu stärken und die Muskulatur zu aktivieren. Auch wenn Scheide verengen Hausmittel keine dauerhafte Straffung bewirken, unterstützen sie die natürliche Regeneration des Körpers und können das Empfinden verbessern.

Darüber hinaus gibt es heute moderne, medizinisch unterstützte Methoden, die den Beckenboden gezielt trainieren und die Scheidenmuskulatur effektiv stärken können.

1. Beckenbodentraining mit dem Pelviostuhl – sanft, effektiv, ohne Intimkontakt

Wenn der Beckenboden geschwächt ist, kann gezieltes Training viel bewirken. Mit unserem Pelviostuhl bieten wir eine innovative Methode, die die Muskulatur aktiviert, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen. Sie sitzen einfach entspannt – während bis zu 20 000 Muskelkontraktionen pro Sitzung ausgelöst werden.

Das Training ist vollkommen schmerzfrei, stärkt den Beckenboden und verbessert das Gefühl von Stabilität im Inneren. Für viele Frauen ist das der ideale erste Schritt, um Körpergefühl, Kontrolle und Intimität wieder aufzubauen.

Mehr zum Beckenbodentraining mit dem Pelviostuhl

2. Vaginalstraffung – dauerhafte Straffung bei anatomischen Veränderungen

Wenn die Gewebeschwäche stärker ausgeprägt ist, kann eine operative Vaginalverengung (Vaginalstraffung) helfen.
Dabei wird die hintere Vaginalwand sanft gestrafft, überschüssiges Gewebe entfernt und das Stützgewebe des Beckenbodens stabilisiert.

Der Eingriff dauert etwa eine Stunde, erfolgt meist ambulant und ist narbenarm. Das Ergebnis ist kein „neues“ Körpergefühl – sondern das Wiederfinden Ihres eigenen.
Viele Frauen berichten danach von einem engeren, stabileren Empfinden und einer spürbaren Verbesserung der Sensibilität.

Mehr zur operativen Vaginalstraffung & Vaginalverengung

Beckenboden oder Vaginalstraffung – was passt zu mir?

Das hängt ganz von Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Wenn das Gewebe grundsätzlich intakt ist, aber die Muskulatur geschwächt, kann das Beckenbodentraining die richtige Wahl sein. Wenn hingegen die Vaginalwand deutlich gedehnt oder der Beckenboden strukturell geschwächt ist, bietet eine operative Vaginalverengung eine nachhaltige Lösung.

Oft ist die Kombination beider Ansätze ideal:

Zuerst durch gezieltes Training die Muskulatur aktivieren – und anschließend mit einer Vaginalstraffung die Gewebespannung dauerhaft wiederherstellen. In unserer Praxis beraten wir Sie dazu ausführlich und individuell.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Hilfe zu suchen?

Wenn Sie seit längerem ein Gefühl von Weite, verminderte Empfindung oder Unsicherheit beim Sex bemerken, ist jetzt der richtige Moment, das anzusprechen.
Ein Beratungsgespräch bedeutet nicht automatisch, dass Sie sich für eine Operation entscheiden – sondern, dass Sie Klarheit gewinnen.

Ich nehme mir Zeit für Sie. Ohne Druck, ohne Tabus, mit Verständnis und Erfahrung.
Denn jede Frau hat das Recht, sich in ihrem Körper wieder wohlzufühlen.

Jetzt Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren

Ihre Intimgesundheit ist Teil Ihres Wohlbefindens

Eine weite Scheide ist heute kein Tabu mehr – sie ist ein Thema, über das gesprochen werden darf.
Und es ist wichtig zu wissen: Es gibt sichere Wege, die natürliche Kraft und Sensibilität Ihres Körpers wiederherzustellen.

Ein persönliches Wort zum Schluss

Ich weiß, dass es Überwindung kosten kann, über dieses Thema zu sprechen. Viele Frauen tragen ihre Unsicherheit lange mit sich, bevor sie den Mut fassen, sich Hilfe zu holen.

Bitte machen Sie sich bewusst: Es geht hier nicht um Perfektion, sondern um Ihr Wohlbefinden – darum, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder zu Hause fühlen dürfen.

Wenn Sie Veränderungen spüren oder das Gefühl haben, etwas hat sich „verändert“, dann sprechen Sie mit uns. Ganz offen, ehrlich und in einem geschützten Rahmen.

Ich begleite Sie auf diesem Weg – mit medizinischer Erfahrung, mit Feingefühl und von Frau zu Frau.

Ihre Dr. Anna Lukyanova
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Jetzt online Termin buchen
Beratung mit Einfühlungsvermögen

"Ich hatte früher schlechte Erfahrungen gemacht. Doch bei Frau Doktor fühlte ich mich sofort wohl. Trotz der 500km Reise war es es wert. Sie gab mir Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zurück. Sucht professionelle Hilfe, am besten bei ihr. Ich freue mich auf den nächsten Besuch!"

Vikica D.
Kundin
Jetzt online Termin buchen
Bild von Dr. Anna Lukyanova
Jetzt Termin vereinbaren!
Vielen Dank. Wir melden uns bei Ihnen.

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder rufen uns an.

Natürliche Schönheit in erfahrenen Händen

Jahrelange Expertise und ein geschultes Auge für Ästhetik machen den Unterschied. Mit einer Vielzahl erfolgreich durchgeführter Eingriffe und umfassender Erfahrung begleiten wir Sie einfühlsam und professionell. In unserer familiären Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre individuellen Wünsche – von Frau zu Frau, mit Vertrauen und Feingefühl.

1400
+
Plastische Operationen
10
+
Jahre Erfahrung
Von Frau zu Frau
Familiäre Atmosphäre

Über Dr. Anna Lukyanova

„Meine tiefe Passion gilt der menschlichen Ästhetik, die sowohl der körperlichen Harmonie als auch dem seelischen Wohlbefinden dient. 2021 verwirklichte ich meinen Traum einer eigenen Praxis, in der ich mit Sachverstand, Sensibilität und Einfühlungsvermögen auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehe. Dabei ist mir ein vertrauensbasierter Austausch und eine ganzheitliche Betreuung von größter Bedeutung.“

Jetzt online Termin buchen
Potrait von Dr. Anna Lukyanova

Sie möchten sich auch wieder schön fühlen? Schreiben Sie uns einfach!

Schönheit beginnt mit einem guten Gefühl – und dem Mut, sich selbst etwas Gutes zu tun. Ob kleiner Eingriff oder größere Veränderung: Wir begleiten Sie persönlich, einfühlsam und mit höchster fachlicher Kompetenz auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.

Jetzt online Termin buchen
Beautiful.
NATURL.
Me.

Buchen Sie Ihren Termin jetzt ganz einfach online über Doctolib!

Sichern Sie sich Ihren bevorzugten Termin bei Dr. Anna Lukyanova in der Praxis für Schönheitschirurgie in Düsseldorf bequem über unser Online-Buchungsportal auf Doctolib. Entdecken Sie hochwertige, nachhaltige und ästhetische Behandlungen in einer anspruchsvollen Umgebung. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu Ihren Schönheitszielen zu unterstützen.

Kompetente Fachärztin Dr. med. Anna Lukyanova
Dr. med. Anna Lukyanova
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgin
Jetzt online Termin buchenLogo mit Doctolib
Portrait von Dr. med. Lukyanova
Sie haben Fragen zu Behandlung und Kosten oder möchten einen Termin vereinbaren?

Dann schreiben Sie über das Kontaktformular oder rufen Sie an. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

5 von 5 Sternen auf Google
Vielen Dank. Wir melden uns bei Ihnen.

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder rufen uns an.

Praxis Award QualitätssiegelEstheticon Partner DoctorLogo Deutscher Gesellschaft Plastischer Chirurgie
Logo Deutscher Gesellschaft Plastischer ChirurgieLogo von ISAPSGesellschaft für ästhetische rekonstruktive Intimchirurgie
Terminkalender
0176 70998100
0211 17420927